1940
Hermann Hauser gründet die gleichnamige Firma als Handelsvertretung der Efka-Werke für den Bezirk Bayerisch Schwaben.
1941 – 1945
Hermann Hauser muss dem Vaterland dienen, während seine Frau Herta unter sehr schweren Bedingungen den Betrieb aufrechterhält.
1948
Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft werden neue Verträge geschlossen und es erfolgt ein Neubeginn mit der Firma Efka.
1954
Kontinuierliches Wachstum aufgrund von sechs Jahren harter Arbeit und der Aufnahme mehrerer Handelsvertretungen macht den Bau eines neuen Firmengebäudes erforderlich; der Umzug erfolgt im Mai 1954.
1961
Im Alter von 20 Jahren tritt Karlheinz Hauser in das Unternehmen ein. Die Firma beginnt mit dem Aufbau eines Großhandels für Raucherbedarf.
1968
Peter Hauser, der jüngere Sohn von Hermann Hauser, tritt im Herbst 1968 in die Firma ein.
1971
In diesem Jahr wird der erste Außendienstmitarbeiter eingestellt.
1974
Hermann Hauser übergibt seinen beiden Söhnen die Geschäftsführung, bleibt aber als Gesellschafter der Firma erhalten. Den erneuten Umzug in ein moderneres Firmengebäude mit einer Größe von 500 m2 nimmt er zum Anlass, sich vollständig aus dem Tagesgeschäft zurückzuziehen.
1975 – 1992
Im Laufe der Jahre entwickelt sich die Firma zu einem der großen Händler für Raucherbedarf in Süddeutschland. 1980 stößt man erneut an eine Kapazitätsgrenze und zieht nochmals um. In diese Zeit fallen auch einige Firmenübernahmen, u.a. der Firmen Schwarzkopf in München sowie Lösch & Badura in Stuttgart.
1993
Anne Hauser, die Ehefrau von Karlheinz Hauser, errichtet mit Weitblick ein hochmodernes Gebäude, den heutigen Firmensitz. Dieser entspricht immer noch den Anforderungen für einen modernen Großhandel.
1997
Ein entscheidendes Jahr in der Chronik: Hauser schließt einen exklusiven Belieferungsvertrag mit der Firma Distrigit (zu dieser Zeit ein Unternehmen mit ca. 500 Filialen im RBA Bereich) und ist quasi über Nacht vom regionalen zum nationalen Großhändler aufgestiegen.
1999
Hauser stellt zum ersten Mal auf der InterTabac aus. Dies ist zugleich der Einstieg in das Exportgeschäft.
2003
Colibri vergibt den Vertrieb für Deutschland und Österreich exklusiv an die Firma Hauser.
2004
Beteiligung an der Firma Dürninger, dem ältesten Tabakhaus Deutschlands, gegründet 1747, mit derzeit 39 Fachgeschäften und einem regionalen Schwerpunkt in Baden Württemberg.
2009
Erweiterung der Lagerkapazität mit dem Errichten einer Lagerhalle für 1.200 Paletten-Stellplätze.